ÜBER UNS
关于我们
Startpunkt für das Grimm-Institut war das Spracheninstitut, an dem Deutsch und Chinesisch gelernt werden kann. Immer mehr haben wir unseren Schwerpunkt jedoch darauf verlegt, Bildungsdienstleistungen über die Sprache hinaus selbst anzubieten oder Angebote anderer Bildungsträger zu vermitteln. Dies gilt für langfristige Programme zum Schulbesuch oder Studium oder kurzfristige zum Besuch von Trainings, Seminaren, Austauschprogrammen oder Messen. Zum Angebot gehört auch die Entwicklung und Realisierung von Bildungs- und spezialiserten Themenreisen sowie Konferenzen. Ein Blick auf unser Logo zeigt vielleicht am unmittelbarsten, was und wer wir als Grimm-Institut sein wollen: die sich verbindenden und überlappenden Kreise symbolisieren für uns den Ansatz, im Grimm-Institut die verschiedenen Menschen, Länder und Kulturen zusammenzubringen, dabei ihre Farbigkeit zu erhalten, aber gleichzeitig auch Mischungen zu erzeugen. Zunächst geht es bei uns um China und Deutschland bzw. den deutschsprachigen Raum, doch möglicherweise kommen später andere Länder hinzu. Wir mögen die Unterschiede, aber wir verbinden. Und wir wollen sehr bunt sein und Veränderung zulassen.

Die Brüder Grimm

Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm (1785-1863 bzw. 1786 – 1859) sind weltweit in erster Linie wegen ihrer vor 200 Jahren 1813 erstmals veröffentlichten Sammlung von Märchen und Sagen berühmt (z.B. „Rotkäppchen“, „Hans im Glück“ oder „Der Wolf und die sieben Geißlein“). Für uns sind sie allerdings vor allem deshalb Namenspatronen, weil sie als die Gründerväter der Germanistik, also der wissenschaftlichen Betrachtung der deutschen Sprache gelten. Jacob Grimm arbeitete ab 1818 an der „Deutschen Grammatik“, einer systematischen Beschreibung und historischen Einordnung sämtlicher germanischer Sprachen und schuf damit die Grundlagen der Etymologie. Gemeinsam verfassten die Brüder das „Deutsche Wörterbuch“ und eine „Geschichte der deutschen Sprache“.